In dieser sechstägigen Veranstaltung werden Wesen und Erscheinungsformen einer Rechenstörung ebenso thematisiert wie die gängigen Methoden zur Diagnostik. Dabei werden standardisierte Tests gezeigt und in informelle Tests vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben so alles Rüstzeug für eine präzise Bestimmung des aktuellen Leistungsniveaus eines Kindes und die Beschreibung dessen, was das Kind als nächstes lernen sollte und auch lernen kann.
Auf der Grundlage dessen wird konkret gezeigt, wie die Förderung rechenschwacher Kinder praktikabel geplant und umgesetzt werden kann. Es wird gezeigt, wie ein Förderplan erstellt, umgesetzt und fortgeschrieben werden kann. Dabei werden nicht nur inhaltlich sinnvolle Aufgabenformate und Veranschaulichungsmittel gezeigt, mit deren Hilfe das Verständnis für Zahlen und Operationen gesichert werden kann. Es werden auch Maßnahmen zur Sicherung von Lernvoraussetzungen, insbesondere kognitiver Fähigkeiten und Stützfunktionen vorgestellt.
Freitag, 16. Juni 2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 17. Juni 2023 | 9:00–18:00 Uhr
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
AOR Dipl.-Päd. Sandra Gleißberg, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Mathematik 1
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
30
15.06.2023
Teilnahmebetrag: 260 € (für Fortbildung, alle Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat)