Mathematik 1
ILTS 121
Kursbeschreibung

In dieser sechstägigen Veranstaltung werden Wesen und Erscheinungsformen einer Rechenstörung ebenso thematisiert wie die gängigen Methoden zur Diagnostik. Dabei werden standardisierte Tests gezeigt und in informelle Tests vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben so alles Rüstzeug für eine präzise Bestimmung des aktuellen Leistungsniveaus eines Kindes und die Beschreibung dessen, was das Kind als nächstes lernen sollte und auch lernen kann.

Auf der Grundlage dessen wird konkret gezeigt, wie die Förderung rechenschwacher Kinder praktikabel geplant und umgesetzt werden kann. Es wird gezeigt, wie ein Förderplan erstellt, umgesetzt und fortgeschrieben werden kann. Dabei werden nicht nur inhaltlich sinnvolle Aufgabenformate und Veranschaulichungsmittel gezeigt, mit deren Hilfe das Verständnis für Zahlen und Operationen gesichert werden kann. Es werden auch Maßnahmen zur Sicherung von Lernvoraussetzungen, insbesondere kognitiver Fähigkeiten und Stützfunktionen vorgestellt.
 

Lernziele

  • Die Teilnehmer_innen beschreiben die Merkmale einer Rechenstörung, grenzen diese von den ganz normalen, zuweilen auftretenden Schwierigkeiten beim Lernen ab und kennen Ursachenfelder.
  • Die Teilnehmer_innen kennen standardisierte Tests wie z.B. DEMAT und ZAREKI und deren Grenzen.
  • Die Teilnehmer_innen kennen informelle diagnostische Verfahren zur Lernstanderhebung (etwa nach Kaufmann & Lorenz) und können diese anwenden.
  • Die Teilnehmer erstellen auf der Grundlage der Diagnostik Förderpläne begründet Förderpläne.
     

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Zahlbegriff und Zahlrepräsentation, Operationsvorstelllungen (Modelle u.a. nach Dehaene, von Aster, Lorenz), Probleme beim Erwerb von Zahl- und Operationsvorstellungen und deren Ursachen
  • Lernvoraussetzungen und deren Sicherung
  • Möglichkeiten der Diagnostik: Standardisierte Tests und informelle Verfahren
  • Fördern bei Rechenstörungen: Förderpläne erstellen und effektiv umsetzen
  • geeignete Aufgaben zur Förderung bei Rechenstörungen sowie geeignetes Arbeiten mit diesen Aufgaben
  • geeignete Materialien zur Förderung bei Rechenstörungen sowie geeignetes Arbeiten mit diesen Materialien
Termine der Veranstaltung

Freitag, 16. Juni 2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 17. Juni 2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd

Referent/-in
Modul

Mathematik 1

Organisator/Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler

Max. Teilnehmer

30

Anmeldeschluss

15.06.2023

Kosten

Teilnahmebetrag: 260 € (für Fortbildung, alle Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat)

Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
Weiterbildungsprogramm

+49 (0) 7171 983 452
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler