Am ersten Seminartag liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Physiologie, aber auch die Besonderheiten des Hören und Sehens werden behandelt. Im Zentrum stehen dabei Fragen, welche Untersuchungen gemacht werden, welche sinnvoll sind, sowie die Einschätzung von Besonderheiten und Störungen wie Einschränkungen im Hörvermögen aber auch Störungen in der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitungen sowie Sehschwächen und Sehfehler, aber auch Besonderheiten wie die „Winkelfehlsichtigkeit“ .
Der zweite Seminartag beschäftigt sich vor allem mit der unauffälligen, physiologischen Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Gibt es wirklich unverrückbare „Meilensteine“ in der Entwicklung, wie sieht das moderne Entwicklungsmodell aus, wie lernt das kindliche Gehirn in den verschiedenen Entwicklungsbereichen, was sind intern und externe Motivatoren beim Lernen? Auf diese und viele weitere Fragen wird ausführlich eingegangen. Im Rahmen von Kleingruppenarbeiten z.B. zur Versorgungsforschung werden die Inhalte vertieft. Aus diesem grundlegenden Wissen kann dann auch abgeleitet werden, wie das Gehirn bei älteren Kindern lernt und arbeitet und welche Therapieansätze daher mehr oder auch weniger zielführend und erfolgversprechend sind.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im pädagogischen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Freitag, 10. Februar 2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 11. Februar 2023 | 9:00–18:00 Uhr
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Dr. Barbara Ladwig, Klinikum Stuttgart (Olgahospital)
Lerntherapie 1
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
30
09.02.2023
Teilnahmebetrag: 260 €