Der Inhaltsbereich Geometrie ist innerhalb des Mathematiklehrganges von zentraler Bedeutung und doch derzeit oft nur dessen „Stiefkind". Kinder sind oft schnell für Geometrie zu begeistern, weil sie da konkret handeln und oft vorzeigbare Ergebnisse herstellen können. Wird der Unterricht ausgehend von konkreten Handlungen gestaltet, motiviert das die Kinder und erleichtert ihnen den Zugang zu geometrischen Inhalten. Erworbenes bleibt wegen der Handlungserfahrung viel länger präsent und ist oft auch besser anwendbar.
Eine handlungsorientierte Gestaltung der Aneignung von Inhalten ist in der Regel ebenso zeit- wie materialaufwändig. Damit sich dieser Aufwand in Form von guten Ergebnissen des Unterrichtes auszahlt, ist es wichtig, geeignete Aktivitäten auszuwählen und die Aktivitäten der Kinder mit geistigen Tätigkeiten zu verbinden. Das wird im Workshop an sehr vielen Beispielen aus den Klassen 1 bis 4 gezeigt. Beim Ausprobieren vieler origineller Aufgaben erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie inhaltsbezogene und allgemeine mathematischer Kompetenzen handlungsorientiert entwickelt werden können.
Bitte bringen Sie Zeichengeräte, eine Schere, einen Klebestick, Papier mit quadratischen Kästchen und eine alte Tageszeitung mit.
Freitag, 13. Januar 2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 14. Januar 2023 | 9:00–18:00 Uhr
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
AOR Dipl.-Päd. Sandra Gleißberg, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Mathematik 1
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
30
12.01.2023
Teilnahmebetrag: 260 €