Die Bedeutung geometrischer Kompetenzen und insbesondere des räumlichen Vorstellungsvermögens ist unumstritten. Die Bedeutung räumlich-visueller Qualifikation resultiert nicht nur daraus, dass sie ein Intelligenzfaktor ist, entscheidend für den Berufserfolg ist und zur Meisterung von alltäglichen Anforderungen beiträgt. Wesentlich ist auch, dass eine der Ursachen für Schwierigkeiten im arithmetischen Bereich die mangelhaft entwickelte Fähigkeit zum Vorstellen von (räumlichen) Objekten und Prozessen ist. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten gezeigt, das räumliche Vorstellungsvermögen systematisch zu entwickeln und auf dieser Basis wirksam Schwierigkeiten im arithmetischen Bereich zu begegnen. Dazu werden vielfältige Aufgaben dargestellt und ein geeignetes Arbeiten mit ihnen diskutiert.
Freitag, 22. März 2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Sonntag, 24. März 2024 | 9:00–18:00 Uhr
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Mathematik 1
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
30
21.03.2024
Teilnahmebetrag: 260 €