Professionell helfen: Theoretisch fundiert und praxisrelevant.
Ihr Wunsch ist es, Kindern professionell beim Überwinden von Lernschwierigkeiten zu helfen. Sie wollen sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen Integrativer Lerntherapie vertraut machen, praktische Erfahrungen in der Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten sammeln und diese Erfahrungen theoretisch durchdringen.
Wenn Sie die allgemeine oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung besitzen und bereits in haupt-, neben-, ehrenamtlicher oder freiberuflicher Tätigkeit therapeutisch tätig sind oder dies werden möchten, dann ist unser Studiengang Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd das passende Studienangebot. Das komplette Studium einschließlich aller Präsenzveranstaltungen und Prüfungen können Sie am Studienort Schwäbisch Gmünd alsolvieren.
Bei uns erwerben Sie Wissen von namhaften national und international tätigen Expertinnen und Experten aus erster Hand: Vor Ort und in der sozialen Interaktion mit Dozierenden und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Ihre
Sandra Gleißberg
Das Studium im Überblick.
Nächster Start:
Schwäbisch Gmünd: Oktober 2023
Dauer:
6 Semester Präsenzlehrveranstaltungen
Form:
berufsbegleitend, weiterbildend
Abschluss:
Bachelor of Arts (180 ECTS)
- Ziele des Studiengangs
Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Probleme in Bereichen wie ADHS und Autismus beeinflussen die Biografie von Kindern und Jugendlichen maßgeblich und beeinträchtigen ihr Leben und ihre beruflichen Möglichkeiten nachhaltig.
Das Studium zum Bachelor of Arts für Integrative Lerntherapie befähigt Personen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, diese Schwierigkeiten und ihre vielschichtigen Ursachen zu erkennen und professionell zu überwinden. Im Studiengang werden bisherige praktische Erfahrungen aufgegriffen und es wird in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenkreis Lerntherapie eingeführt.
Transfermodule sichern vom ersten Semester an die Beziehung zur Praxis und verbinden den Erwerb solider Kenntnisse mit professionellem Handeln.
Professionelle Hilfe bei Lernschwierigkeiten umfasst viele Komponenten, wie etwa
- die kompetente Beurteilung der Lernschwierigkeiten und ihrer Ursachen,
- die Bestimmung und Dokumentation der Lernausgangslage und der Entwicklungsfortschritte,
- das Ableiten von Folgerungen für eine gezielte Arbeit mit dem Kind in individuell zugeschnittenen Lernumgebungen und ausgehend von den Stärken des Kindes,
- die Überwindung von Blockaden und
- die Entwicklung von Selbstwertgefühl und Lernmotivation.
Der Studiengang trägt zur Professionalisierung des Feldes der Lerntherapie bei. Nicht zuletzt erwerben Absolventinnen mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts“ und Absolventen einen Qualitätsnachweis gegenüber Eltern, Bildungseinrichtungen und Kostenträgern.
- Studieninhalte & Studienablauf
Ein Qualitätsmerkmal des Studiums ist die sehr gute fachdidaktische Fundierung in den Bereichen Deutsch und Mathematik sowie im Bereich der domänenübergreifenden Grundlagen des Lernens. In letzterem Bereich spielen insbesondere auch Fragen rund um AD(H)S sowie Autismus eine wichtige Rolle. Die theoretischen Grundlagen in diesen Bereichen werden im ersten Studienjahr gelegt und später vertieft.
Auf diesen fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen aufbauend stehen im zweiten Jahr vielfältige Möglichkeiten der Diagnose und Förderung bezogen auf Dyskalkulie und Legasthenie sowie im Bereich der domänenübergreifenden Förderung im Mittelpunkt. Das zweite Jahr schließt mit der Anwendung des Erworbenen ab: Standardisierte Tests sowie informelle diagnostische Interviews werden durchgeführt und Förderpläne erstellt und begründet.
Im dritten Jahr des Studiums werden diese Förderpläne praktisch umgesetzt. Dabei werden die domänenübergreifenden Probleme des Lernens einbezogen. In entsprechenden Lehrveranstaltungen an der Hochschule wird die Förderung begleitet. Die enge Verbindung praktischer Erfahrungen mit der Vertiefung theoretischer Erkenntnisse sichert die stetige Entwicklung theoretisch fundierter und zugleich praxisrelevanter Kompetenzen. Das dritte Jahr schließt mit mehrperspektivischen Fallpräsentationen ab.
Ein wichtiges Merkmal des Studiums sind die so genannten Transfermodule. Sie sichern vom ersten Semester an die Beziehung zur Praxis und verbinden den Erwerb solider Kenntnisse mit professionellem Handeln. Stets stehen ausgewählte praktische Fragen im Mittelpunkt und werden mit Theorieelementen verbunden.
Ab dem siebten Semester kann die Bachelorarbeit verfasst werden. Zur Unterstützung dieser Arbeit gibt es im Studium Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Forschungsmethoden.
Der Studiengang Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) ist modular aufgebaut und so angelegt, dass Sie bei uns insgesamt 180 ECTS-Punkte (Kreditpunkte nach dem Europäischen Credit Transfer System) erwerben.
- Qualität des Studiums
Wir sind stolz, Ihnen das Studienprogramm als qualitativ hochwertig präsentieren zu dürfen, denn es wurde als einzelnes Programm erfolgreich evaluiert und ist beim deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert. Diese Programmakkreditierung ist im Vergleich zu einer so genannten Systemakkreditierung, bei der eine Hochschule als Ganzes akkreditiert wird, ein sehr strenger und damit sehr hoher Qualitätsmaßstab, weil das Studienprogramm bis ins kleinste Detail streng geprüft wird.
Für die Qualität des Studiums stehen nicht zuletzt unsere Lehrenden: Begleitet von national und international anerkannten Dozentinnen und Dozenten erwerben Sie tragfähige theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen, die Sie hervorragend auf Ihre späteren Tätigkeit vorbereiten.
- Leistungen & Studiengebühren
Die Gebühren für das Studium betragen pro Semester 1.750 €. Die Gebühr für das gesamte Studium beträgt 10.500 €. Bei einer eventuellen Verlängerung der Studienzeit fallen keine weiteren Gebühren an. Zur Studiengebühr kommt am Ende des Studiums eine Gebühr für die Bachelorarbeit und die Bachelor-Prüfung in Höhe von 800,00 €.
In den Studiengebühren sind folgende Leistungen enthalten:
- Präsenzseminare
- Seminarunterlagen
- Supervision im Modul Transfer 1
- Betreuung der Praxismodule
- Zertifikate für Einzelveranstaltungen
- Nutzung der Infrastruktur der Hochschule
- Nutzung der Informations-/ Kommunikationsplattform
- Betreuung aller Modulprüfungen
- Begleitung des Studiums durch die Studiengangskoordination
- Berufsfelder & Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind überall dort gefragt, wo Kinder und Jugendliche professionelle Hilfe bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten benötigen. Das Tätigkeitsfeld von Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beginnt bei der frühen Förderung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen in der Vorschulzeit. Es erstreckt sich auf die Schule sowohl in der Einzelförderung im Vormittagsbereich als auch im Nachmittagsbereich der Ganztagsangebote. Nicht zuletzt sind Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten in einer zunehmenden Zahl lerntherapeutischer Praxen tätig.
Die Studierenden des Studienganges Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd studieren in einen bereits jetzt sehr großen Markt, in dem die Nachfrage nach lerntherapeutischen Angeboten viel größer als das Angebot ist. Die Nachfrage nach lerntherapeutischen Angeboten wächst derzeit dynamisch und ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Die Berufserfolge und Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bestätigen das.
Nicht zuletzt: Lerntherapeutische Maßnahmen sind zwar zeitlich und finanziell aufwändig. Dieser Aufwand ist aber um ein Vielfaches geringer als der Aufwand, der aus manifesten Problemen beim Lernen für das gesamte weitere Leben resultiert.
- Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Alle Bewerbungsunterlagen können Sie über unser Online-Bewerbungsportal einreichen oder auch per E-Mail an uns senden.
Nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie vom Prüfungsausschuss Nachricht über die Zulassung sowie alle weiteren wichtigen Schritte bis zum Studienbeginn, damit Sie gut und erfolgreich in das Studium starten können.
Wir beraten Sie gern individuell.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Studiengang Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Wann immer Sie vor dem Studium weitere Fragen, beispielsweise zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zur Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen haben, stehen wir Ihnen gern mit einer individuellen Beratung zur Verfügung.
Auch während des Studiums stehen wir Ihnen bei allen Fragen mit Rat gern zur Seite, wenn es etwa darum geht, die Herausforderungen des Studiums gut mit beruflichen Anforderungen und familiären Verpflichtungen zu vereinbaren.
Sie möchten mehr über den Studiengang erfahren?
Über das unten aufgeführte Formular können Sie kostenlos unsere Infobroschüre zum Studiengang Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) bestellen. Sie erhalten die Broschüre per Download in einer gesonderten E-Mail an Ihre Mail-Adresse. Die Broschüre enthält ausführliche Informationen zu Studieninhalten, Studienablauf, Berufsbild und beruflichen Perspektiven des Studiengangs.
Informationen zum Download
Informieren Sie sich über die Lernmodule des Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.). Wir haben die Lernmodule in einer Übersicht für Sie zusammengestellt.
Modulübersicht Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.)
33 KB
Infoveranstaltungen
Für den Studiengang Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.) bieten wir in regelmäßigen Abständen Infoveranstaltungen online an. Informieren Sie sich zu unseren nächsten Terminen.