• Hintergrund
  • Studium
    • Master Integrative Lerntherapie (M.A.)
      • Überblick
      • Bewerbung
    • Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.)
      • Überblick
      • Bewerbung
  • Weiterbildung
    • Überblick
    • Kursprogramm
  • Über uns
    • Lehrende
    • Team
    • Zertifizierung
  • Standorte
    • Schwäbisch Gmünd
    • Potsdam
  • Newsportal
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Newsletter
  • Partner
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Adresse & Anreise
Integrative Lerntherapie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und an der Universität Potsdam Studiengänge und Weiterbildungsprogramm für die Integrative Lerntherapie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und des ZSPR in Berlin.
  • Hintergrund
  • Studium

    Studium

    • Master Integrative Lerntherapie (M.A.)
    • Bachelor Integrative Lerntherapie (B.A.)
  • Weiterbildung

    Weiterbildung

    • Überblick
    • Kursprogramm
  • Kontakt

    Kontakt

    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Adresse & Anreise
  • Hintergrund
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Über uns

    Über uns

    • Lehrende
    • Team
    • Zertifizierung
  • Standorte

    Standorte

    • Schwäbisch Gmünd
    • Potsdam
  • Newsportal

    Newsportal

    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Newsletter
  • Partner

Foto/Grafik: istockphoto.com

Kursprogramm 2023/24

Kurse zur beruflichen und privaten Weiterbildung

Kursprogramm 2023/24

Kurse zur beruflichen und privaten Weiterbildung
  • Sie sind hier:
  • Weiterbildung
  • Kursprogramm
  • Weiterbildung
  • Kursprogramm
  • Modul wählen
    • Alle Kurse
    • Deutsch 1
    • Lerntherapie 1
    • Mathematik 1
  • Ort wählen
    • Alle Orte
    • Schwäbisch Gmünd
  • Jahr wählen
    • Alle Jahre
    • 2023
    • 2024
Mathematik 1
ILTS 111

Kurs: Wie kommt die Zahl in den Kopf? – Grundlagen und Praxis des Erwerbs arithmetischer Kompetenzen

Entscheidend für den Erfolg des Mathematikunterrichts ist der Erwerb von Zahl- und Operationsvorstellungen durch alle Kinder. Dank tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen und den Aufbau von langfristig nutzbaren Rechenstrategien werden Lernschwierigkeiten...

Termine der Veranstaltung

14.04.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
15.04.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Lerntherapie 1
ILTS 310

Kurs: Kindliche Entwicklung I

Bei der Beobachtung kleiner Kinder, die wie von selbst das Richtige zur richtigen Zeit lernen, können wir dem Gehirn bei seiner Entwicklung und beim Lernen beinahe zuschauen. Die Entwicklung des Gehirns und des zentralen Nervensystems...

Termine der Veranstaltung

12.05.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
13.05.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Mathematik 1
ILTS 121

Kurs: Diagnostizieren und Fördern in Mathematik – Rechenschwäche gezielt überwinden (Teil 1)

In dieser sechstägigen Veranstaltung werden Wesen und Erscheinungsformen einer Rechenstörung ebenso thematisiert wie die gängigen Methoden zur Diagnostik. Dabei werden standardisierte Tests gezeigt und in informelle Tests vorgestellt...

Termine der Veranstaltung

16.06.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
17.06.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Mathematik 1
ILTS 112

Kurs: Zur Sache: Sachrechnen – Probleme beim Lösen von Sachaufgaben meistern

Die Befähigung zum Anwenden des erworbenen Wissens und Könnens ist letztlich das Hauptkriterium für den Unterrichtserfolg. Beim Sachrechnen können Kinder bereits im Grundschulalter die erworbenen Kompetenzen...

Termine der Veranstaltung

23.06.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
24.06.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Deutsch 1
ILTS 211

Kurs: Das System der deutschen Rechtschreibung verstehen – Einführung in die Schriftlinguistik

Um Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung adäquat fördern und bei der Entdeckung ihres individuellen Zugangs zur Schrift begleiten zu können, ist ein Verständnis der deutschen Schriftlinguistik eine wesentliche Voraussetzung. Dafür bietet das Seminar...

Termine der Veranstaltung

14.07.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
15.07.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Deutsch 1
ILTS 212

Kurs: Schreiben können wollen – Schriftsprach- und Orthografieerwerb

Schriftspracherwerb bedeutet nicht nur das Beherrschen eines neuen Symbolsystems, sondern auch die Eröffnung neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Teilhabe und ein neues Nachdenken über Sprache und Welt. Schriftspracherwerb zu ermöglichen ist die zentrale Aufgabe der Schule...

Termine der Veranstaltung

13.10.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
14.10.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Mathematik 1
ILTS 122

Kurs: Diagnostizieren und Fördern in Mathematik – Rechenschwäche gezielt überwinden (Teil 2)

In dieser sechstägigen Veranstaltung werden Wesen und Erscheinungsformen einer Rechenstörung ebenso thematisiert wie die gängigen Methoden zur Diagnostik. Dabei werden standardisierte Tests gezeigt und in informelle Tests vorgestellt...

Termine der Veranstaltung

10.11.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
11.11.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Mathematik 1
ILTS 113

Kurs: Damit der Schulstart kein Fehlstart wird – den Übergang von der Vorschule zur Schule optimal gestalten und Lernschwierigkeiten in Mathematik vorbeugen

Jedes Jahr im August oder September beginnt für die Erstklässler mit dem Schulanfang ein neuer Lebensabschnitt. Die Freude der Kinder auf den ersten Schultag wird von den Erwachsenen geteilt, oft aber auch mit der Sorge verbunden, ob das Kind den Anforderungen der Schule gerecht werden kann. Das betrifft in besonderem Maße das Fach Mathematik. Allzu verständlich ist der Wunsch...

Termine der Veranstaltung

15.12.2023 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
16.12.2023 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Mathematik 1
ILTS 123

Kurs: Diagnostizieren und Fördern in Mathematik – Rechenschwäche gezielt überwinden (Teil 3)

In dieser sechstägigen Veranstaltung werden Wesen und Erscheinungsformen einer Rechenstörung ebenso thematisiert wie die gängigen Methoden zur Diagnostik. Dabei werden standardisierte Tests gezeigt und in informelle Tests vorgestellt...

Termine der Veranstaltung

12.01.2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
13.01.2024 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Deutsch 1
ILTS 213

Kurs: Ein, zwei, viele – Sprachförderung in mehrsprachigen Kontexten

In vielen Gegenden der Welt ist es normal, mit mehreren Sprachen aufzuwachsen und mehrere Sprachen im Alltag zu verwenden. Auch in unseren Bildungseinrichtungen wird Mehrsprachigkeit zunehmend zum Regelfall und findet sich in ganz unterschiedlichen Formen...

Termine der Veranstaltung

19.01.2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
20.01.2024 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Mathematik 1
ILTS 114

Kurs: Stell Dir vor, ich seh’ es nicht! – Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens

Die Bedeutung geometrischer Kompetenzen und insbesondere des räumlichen Vorstellungsvermögens ist unumstritten. Die Bedeutung räumlich-visueller Qualifikation resultiert nicht nur daraus, dass sie ein Intelligenzfaktor ist, entscheidend für den Berufserfolg ist...

Termine der Veranstaltung

22.03.2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
24.03.2024 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünd

Bildungsangebote

  • Master Integrative Lerntherapie
  • Bachelor Integrative Lerntherapie
  • Weiterbildungsprogramm

Dialog

  • Studienberatung
  • Nachricht an uns
  • Adresse & Anreise

Quicklinks

  • Hintergrund
  • Studiengänge
  • Weiterbildung
  • Über uns
  • Newsportal
  • Lehrende
  • Newsletter abbonieren

Kontakt

Zentrum für Wissenstransfer der
Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd

+49 (0) 7171 983 475
zwph(at)ph-gmuend.de


Telefonsprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 8.00–12.00 Uhr

Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Baden-Württemberg
Deutschland

© 2023 Zentrum für Wissenstransfer (ZWPH)
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies anpassen
© 2023 Zentrum für Wissenstransfer (ZWPH)
nach oben
Verwalten Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies und die mit Ihnen verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen und die folgende Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie können auswählen, welche nicht notwendigen Cookies Sie erlauben oder nicht erlauben möchten. Sie können diese Einstellungen jederzeit auch nachträglich abwählen. Den entsprechenden Link finden Sie im Fußbereich der Website.

Cookieeinstellungen ändern Cookieeinstellungen ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Auf der Basis dieser Informationen können wir unsere Website und die optimale Darbietung unserer Bildungsinhalte stetig verbessern.

Name: Matomo
Zweck: Tracking / Analyse
Impressum | Datenschutz