Mathematik 1
ILTS 113
Kursbeschreibung

Jedes Jahr im August oder September beginnt für die Erstklässler mit dem Schulanfang ein neuer Lebensabschnitt. Die Freude der Kinder auf den ersten Schultag wird von den Erwachsenen geteilt, oft aber auch mit der Sorge verbunden, ob das Kind den Anforderungen der Schule gerecht werden kann. Das betrifft in besonderem Maße das Fach Mathematik.

Allzu verständlich ist der Wunsch, Kinder möglichst gut auf die Anforderungen des Mathematikunterrichts vorzubereiten. Dabei stehen immer wieder die Fragen im Mittelpunkt „wie viel“ Mathematik Kinder schon vor der Schulzeit erwerben sollten und was „Mathematik“ in diesem Alter überhaupt bedeutet.

Die Veranstaltung gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt darüber hinaus, auf welche Weise wesentliche Voraussetzungen für das Lernen von Mathematik gesichert werden können. Das betrifft nicht nur die Vorschulzeit und die ersten Wochen in Klasse 1: Das Sichern von Lernvoraussetzungen ist eine zentrale Aufgabe über die gesamte Grundschulzeit hinweg.

Theoretisch fundiert und mit vielen Anregungen für konkreten Aktivitäten wird gezeigt, wie Voraussetzungen für das Lernen im Fach Mathematik gesichert werden können.

Nicht zuletzt werden praktikable Möglichkeiten vorgestellt, die Entwicklung der Kinder praktikabel unterrichtsbegleitend oder in Einzelarbeit zu beobachten und zu dokumentieren.
 

Lernziele

  • Die Teilnehmer_innen kennen Voraussetzungen für das Lernen von Mathematik und Möglichkeiten, diese zu sichern.
  • Die Teilnehmer_innen wählen altersgerecht geeignete Aufgaben zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Stützfunktionen.
  • Die Teilnehmer_innen kennen differenzierende Wege zum Erwerb von Zahl- und Operationsvorstellungen.
  • Die Teilnehmer_innen kennen Möglichkeiten der unterrichtsbegleitenden Analyse von Lernprozessen sowie Lernergebnissen, dokumentieren diese geeignet und leiten daraus Schlussfolgerungen für eine individuelle Förderung in Einzelarbeit oder im Rahmen des Klassenverbandes ab.
     

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Voraussetzungen für den Erwerb mathematischer Kompetenzen, Vorläuferfähigkeiten, deren Entwicklung und Möglichkeiten der Förderung,
  • Kognitive Fähigkeiten und Stützfunktionen sowie Möglichkeiten ihrer Entwicklung in der Vorschulzeit und in den Klassen 1 und 2,
  • Möglichkeiten der Analyse und Dokumentation von Lernprozessen und Lernergebnissen: Beobachtungsbogen, Diagnosebox
  • Prävention, Diagnose und Therapie von Dyskalkulie

Termine der Veranstaltung

Freitag, 13. Dezember 2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 14. Dezember 2024 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd

Referent/-in
Modul

Mathematik 1

Organisator/Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler

Max. Teilnehmer

30

Anmeldeschluss

12.12.2024

Kosten

Teilnahmebetrag: 260 €

Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
Weiterbildungsprogramm

+49 (0) 7171 983 452
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler