Deutsch 1
ILTS 212
Kursbeschreibung

Schriftspracherwerb bedeutet nicht nur das Beherrschen eines neuen Symbolsystems, sondern auch die Eröffnung neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Teilhabe und ein neues Nachdenken über Sprache und Welt. Schriftspracherwerb zu ermöglichen ist die zentrale Aufgabe der Schule: Lesen und Schreiben, um diese Kulturtechniken herum sind Schulen überhaupt erst errichtet worden. Und Schulerfolg wird nicht zuletzt daran gemessen, wie gut Kindern das gelingt – mit besonderem Schwerpunkt auf der Rechtschreibung als sichtbarstem Teil schriftsprachlicher Kompetenzen.

Entsprechend heftig und grundsätzlich sind die Auseinandersetzungen, wenn es darum geht, ob Schriftspracherwerb von Anfang an Orthografieerwerb ist oder sein sollte oder ob zunächst die kommunikative Funktion von Schrift und die Lautfunktion von Schriftzeichen erschlossen werden müssen, ob strukturierte Angebote oder kindliche Eigenaktivität im Schriftspracherwerb entscheidend sind und ob Lauttabellen oder Silbenbögen zu den irrigeren Annahmen über Sprache und Schrift führen. Und entsprechend wichtig sind ein differenziertes Urteil und die dafür erforderlichen fachlichen Grundlagen.
 

Lernziele

  • Erwerb von fundiertem Wissen über die Entwicklung der Schriftsprache, des Lesens und der Orthographie bei Kindern
  • Erwerb von Strategien zur Unterstützung von Kindern und Jugendliche bei der Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen
  • Erweiterung der Diagnosefähigkeiten und didaktischen Möglichkeiten im Bereich der (lerntherapeutischen) Förderung von Schriftspracherwerb, Lesen und Schreiben
     

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Schriftspracherwerb als technische, sensomotorische, sprachliche, kulturelle und kognitive Leistung
  • Wege in die Schrift: Voraussetzungen, Vorläuferfertigkeiten, Schrifterfahrungen
  • Schriftsprach- und Orthografieerwerb: ein umstrittenes Verhältnis
  • Didaktische Konzeptionen: offene Ansätze, Lehrgänge – und Mittelwege
  • Entwicklung und Diagnose orthografischer Kompetenzen
  • Entwicklungsbedingungen und Fördergrundsätze für den Schriftspracherwerb
Credits

Für die Veranstaltung: 1 CP | Für das gesamte Modul: 8 CP (nach Absolvieren aller Veranstaltungen und bestandener Klausur)

Termine der Veranstaltung

Freitag, 15. November 2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 16. November 2024 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd

Referent/-in
Modul

Deutsch 1

Organisator/Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler

Max. Teilnehmer

30

Anmeldeschluss

14.11.2024

Kosten

Teilnahmebetrag: 260 €

Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
Weiterbildungsprogramm

+49 (0) 7171 983 452
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler