Mathematik 1
ILTS 111
Kursbeschreibung

Entscheidend für den Erfolg des Mathematikunterrichts ist der Erwerb von Zahl- und Operationsvorstellungen durch alle Kinder. Dank tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen und dem Aufbau von langfristig nutzbaren Rechenstrategien werden Lernschwierigkeiten wirksam vermieden. In der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgehend von den neurologischen Grundlagen der Zahlrepräsentation und Zahlverarbeitung praktikable Möglichkeiten für eine passende Unterrichtsgestaltung kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem typische Unterrichtssituationen und diesen entsprechende erfolgreiche Handlungsstrategien sowie Ansatzpunkte für Diagnose und Förderung.

Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an erfahrene Lehrer_innen und Therapeut_innen, die ihr Wissen mit neuesten Forschungsergebnissen vertiefen möchten als auch an jene, die lange nicht Mathematik unterrichteten.
 

Lernziele

  • Die Teilnehmer_innen leiten aus Modellen der Zahlrepräsentation und Zahlverarbeitung Konsequenzen für die Arbeit an den Aspekten des Zahlbegriffes für den Unterrichtsalltag ab,
  • Die Teilnehmer_innen beschreiben die Phasen des Erwerbs von Operationsvorstellungen und wählen entsprechend geeignete Wege zur Erarbeitung und Festigung von Rechenoperationen,
  • Die Teilnehmer_innen kennen und nutzen die Formen des mündlichen Rechnens und Möglichkeiten des Erwerbs von Rechenstrategien durch die Kinder,
  • Die Teilnehmer_innen kennen und nutzen Möglichkeiten zur Lernstandserhebung.
     

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Zahlbegriff und Aspekte des Zahlbegriffs einschließlich der fachlichen Grundlagen,
  • Zahlbegriff und Zahlrepräsentation (Modelle u.a. nach Dehaene, von Aster, Lorenz),
  • Erarbeitung und Festigung von Operationsvorstellungen – Grundlagen und konkrete Unterrichtspraxis,
  • Rechnen, Rechenstrategien, die Bedeutung von Rechenstrategien sowie praktikable Wege, auf denen alle Kinder diese Strategien zum Lösen ganzer Klassen von Aufgaben erwerben können,
  • Probleme (z. B. beim Aufbau von Zahlvorstellungen, beim Rechnen, beim Erwerb der Grundaufgabengleichungen usw.) und erprobte Lösungen.
     

Hinweise

Bitte bringen Sie Ihr aktuell verwendetes Lehrwerk (Buch und Arbeitsheft) möglichst für die Klassen 1 bis 3 mit.

Termine der Veranstaltung

Freitag, 19. April 2024 | 14:30 Uhr–21:00 Uhr
Samstag, 20. April 2024 | 9:00–18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd

Referent/-in
Modul

Mathematik 1

Organisator/Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler

Max. Teilnehmer

30

Anmeldeschluss

19.04.2024

Kosten

Teilnahmebetrag: 260 €

Ansprechpartner

Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
Weiterbildungsprogramm

+49 (0) 7171 983 452
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler